Kurs I

Kurs „I“ Arzneimittelbesprechungen an Hand von Mittelfamilien

 

Die Kurse richten sich an interessierte Laien, Angehörige med.-therapeutischer Berufe, Studierende, Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker.

Sie können einzeln belegt werden. Vermerken Sie das entsprechend auf der Anmeldung.

Durch Einteilung der Mittel in Familien, die sich meist um ein Polychrest gruppieren, ist es möglich sich kleinere und unbekanntere Mittel leichter zu erschließen.

Sinnvollerweise sollte vorher der Grundlagenkurs belegt werden oder Vorkenntnisse zur Wirkungs- und Anwendungsweise der klassischen Homöopathie vorhanden sein.
Ganz optimal wäre es auch, wenn die Repertorisation beherrscht werden würde und Kenntnisse der Materia medica vorhanden wären.

Es wird keine zusätzliche Literatur benötigt

Ablauf:

Nach Anmeldung bekommen Sie eine Anmeldebestätigung und die Bankverbindung mitgeteilt.
Sobald die Kursgebühr auf dem Konto eingegangen ist, verschicken wir das erste Material per Mail und geben Ihnen Ihr Passwort für den Chatroom bekannt.
Weitere Einzelheiten dazu in den Infos oder der AGB

Folgende Themen werden behandelt:

Kurs a)

  • · Die Korbblütler, Themen verschiedener Korbblütler

    Abrotanum, Arnika, Bellis perennis, Calendula, Chamomilla, China, Echinacea, Erigeron, Eupatorium perfoliatum, Millefolium, Senecio, Tanacetum, Taraxacum
  • · Die Metalle, Themen verschiedener Metalle

    Aurum metallicum, Aurum muriaticum, Platinum metallicum, Mercurius solubilis, Ferrum metallicum, Zincum metallicum, Aluminium, Cuprum metallicum
  • · Die Spinnen, Themen verschiedener Spinnen

    Mygale lasiodor, Tarantula, Tarantula hispanica, Theridion curassavicum, Latrodectus mactans, Araneidea, Androctonus
  • Kurs b)
  • Milchmittel, Themen verschiedener Milchmittel

    Lac caninum, Lac humanum, Lac defloratum, Lac asinum, Lac caprinum, Lac dolphinum, Lac equinum, Lac felinum, Lac leoninum, Lac lupinum, Lac suilinum
  • Die Schlangen, Themen verschiedener Schlangen

    Lachesis muta, Crotalus horridus, Elaps, Naja tripudians
  • Die Säuren, Themen verschiedener Säuren

    Acidum aceticum, Acidum arsenicosum, Acidum benzoicum, Acidum carbolicum, Acidum fluoricum, Acidum formicicum, Acidum hydrochloricum, Acidum hydrocyanicum, Acidum lacticum, Acidum nitricum, Acidum oxalicum, Acidum phosphoricum, Acidum picrinicum, Acidum salicylicum, Acidum silicicum, Acidum sulfuricum
  • Kurs c)
  • Die Liliengewächse, Themen verschiedener Lilien

    Allium cepa - Küchenzwiebel, Allium sativa - Knoblauch, Colchicum autumnale - Herbstzeitlose, Convallaria, -Maiglöckchen, Sarsaparilla officinalis, Squilla maritima - Meereszwiebel, Sabadilla officinalis - Läusekraut, Crocus sativus - Safran, Lilium tigrinum - Tigerlilie, große Türkenbundlilie, Ornithagulum umbellatum - doldiger Milchstern, Aloe socotrina, Veratrum album - weisse Nieswurz, weisser Germer, Brechwurz , Paris quadrifolia - Einbeere
  • Bäume, Themen verschiedener Bäume

    Linde – Tilia cordata und Tilia europea, Walnussbaum – Juglans regia, Grauer Walnussbaum – Juglans cinera, Eiche - Quercus robur , Olive – Olea europaea
  • Korniferen, Themen verschiedener Korniferen

    Sadebaum – Juniperus sabina, Eibe – Taxus-baccata , Wacholder – Juniperus communis, Abendländischer Lebensbaum – Thuja occidentalis, Ginkgo biloba
  • Kurs d)
  • Drogen, Themen verschiedener Drogen

    Opium, Morphinum, Cannabis Indica, Coca, Cocainum, Coffea cruda, Coffea tosta, Anhalonium
  • Kalium, Themen verschiedener Kaliums

    Kalium carbonicum , Kalium arsenicosum , Kalium bichromicu , Kalium bromatum , Kaliumchlorat, Kaliumchlorid, Kalium nitricum , Kalium iodatum , Kalium phosphoricum , Kalium sulfuricum
  • Die Meeresmittel, Themen verschiedener Meeresmittel

    Aqua marina , Spongia tosta, Murex, Corrallium ruber, Medusa, Asteria-Rubens , Homarus gammarus, Ambra
  • Literaturempfehlungen, Linksammlungen und wissenswerte Adressen

 

 

Zur Anmeldung   

www.feloidea.de

E-Mail-Adresse: feloidea@web.de